Programa: Cursos d'Alemany B2 a Barcelona - Escola d'Idiomes EIM
LERNZIELE
Der Lerner der fortgeschrittenen Mittelstufe hat sich bereits mit dem gesamten Grammatikstoff der Grundstufe vertraut gemacht und sollte einen Wortschatz erworben haben, der es ihm ermöglicht, ausführlich über allgemeine Themen zu sprechen und zu schreiben.
Ziel in der nach dem Europäischen Referenzrahmen genannten Kursstufe B2 ist die zunehmende, selbstständige Anwendung dieser Kenntnisse in den vier Sprachfertigkeiten.
LESEN
Der Lerner sollte unter Anwendung von Lesetechniken die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und allgemeinen Themen verstehen, und dabei auch mit dem Umgang von einsprachigen Wörterbüchern vertraut sein. Er sollte in längeren Texten nicht nur den Informationsgehalt, sondern auch Standpunkte und Einstellungen der Verfasser verstehen und das Lesetempo gezielt bestimmen.
HÖREN
Der Lerner sollte im Detail verstehen, was zu Themen von allgemeinem Interesse in Standardsprache gesagt wird. Er sollte auch alle neueren Technologien (Satellitenfernsehen, Internet etc.) benutzen, um durch autonomes Trainieren die Hörfertigkeit zu verbessern.
SCHREIBEN
Der Lerner sollte die Grammatik so beherrschen, dass beim schriftlichen Ausdruck wenige Fehler entstehen. Außerdem sollte er in der Lage sein, Fehler selbst zu korrigieren. Er sollte mit einem relativ umfangreichen Wortschatz längere und detailliertere Texte schreiben, eine strukturierte Argumentation aufbauen und bei Ausdrücken und Formulierungen variieren.
SPRECHEN
Der Lerner sollte in der Lage sein, komplexe Satzstrukturen zu benutzen und sich grammatikalisch so korrekt auszudrücken, dass kaum Fehler entstehen, die das Verständnis stören. Auch sollte er in Gesprächen über bekannte Themen eine Argumentation aufbauen und die einzelnen Argumente aufeinander beziehen können.
PROGRAMM
Grammatik und Sprachgebrauch
Bei der mündlichen und schriftlichen Rezeption und Produktion sollen die Kursteilnehmer besonders folgende Strukturen lernen und anwenden:
Nomen mit Präposition
Konjunktiv I - Indirekte Rede
Generalisierende Relativsätze
Konjunktiv II - Vergleichssätze
Das Modalverb "sollen"
Konnektoren + Präpositionen:
- konditional
- konzessiv
- konsekutiv
- modal
- adversativ
Alternativen zum Passiv
Subjektlose Passivsätze
Indefinitpronomen
Erweitertes Partizip
Partizipien als Nomen
Textlinguistik
Nomen-Verb-Verbindungen
Wortbildung
Themen
Die Lerner sollen mündliche Äußerungen und Texte u.a. über folgende Themenkomplexe verstehen und produzieren können:
Beziehungen
Ernährung
Universität
Service
Gesundheit
Sprache und Regionen
LEHRWERK
Im Moment arbeiten wir mit:
SICHER, Integriertes Kurs-und Arbeitsbuch
Sprachniveau B2.2, Hueber-Verlag, München
BEWERTUNG
30 % der Endnote basieren auf Anwesenheit und Mitarbeit im Unterricht, Hausaufgaben und Zwischentests während des Kurses.
70 % der Endnote basieren auf der Prüfung (schriftlich und mündlich) am Kursende.